Donnerstag, 23. Juni 2016

Vögel füttern ... Es ist angerichtet

Als Futter grundsätzlich ungeeignet sind alle gewürzten und gesalzenen Speisen. Auch Brot ist nicht zu empfehlen, da es im Magen der Vögel aufquillt. In ihrer Ernährungsweise teilen sich die Vögel in zwei Gruppen: die Weichfutterfresser und die Körnerfresser.

Als Futter grundsätzlich ungeeignet sind alle gewürzten und gesalzenen Speisen (Speck, Salzkartoffeln). Auch Brot ist nicht zu empfehlen, da es im Magen der Vögel aufquillt. In ihrer Ernährungsweise teilen sich die Vögel in zwei Gruppen: die Weichfutterfresser und die Körnerfresser.

Weichfutterfresser suchen sich ihre Nahrung bevorzugt am Boden. Reine Weichfutterfresser sind Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Amsel und Star. Sie fressen tierische Kost oder nur sehr feine Sämereien. Ihnen ist mit grobem Körnerfutter nicht geholfen. Bieten sie ihnen daher Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen und Obst oder das in Zoofachgeschäften erhältliche Mischfutter an. Ein besonderer Leckerbissen sind in heißem Öl getränkte Haferflocken.

Die flexibleren unter den Weichfressern, die „Allesfresser“ wie Meisen, Spechte und Kleiber stellen sich im Winter auf Körner um und nehmen auch Sonnenblumenkerne, Hanf und Mohn an.

Zu den Körnerfressern zählen beispielsweise Finken, Sperlinge und Ammern. Sie sind mit einem kräftigen Schnabel ausgerüstet und fressen Sonnenblumenkerne, Hanf und andere Sämereien aus Futtermischungen.

Für die Weichfutter- und Allesfresser eignen sich auch Fett-Körner-Mischungen (Meisenknödel, Ringe) sofern diese gut erreichbar sind. Die meisten reinen Weichfutterfresser nehmen diese Talgmischungen aber bevorzugt zerbröselt vom Boden auf. Das Fett ersetzt dabei die tierische Kost. Solche Fett-Körner-Mischungen haben zudem den Vorteil, dass die Körner in einem Fettgemisch vor Nässe geschützt sind.

... weiter lesen KLICK HIER

Dienstag, 7. Juni 2016

Vögel füttern am Balkon

Quelle Bild: Wikipedia
Vögel zu füttern macht Spaß! Sie können an hausnahen Futterstellen sehr zutraulich und manchmal sogar handzahm werden. Das passiert aber nur, wenn sich die Tiere bei der Nahrungsaufnahme ungestört und sicher fühlen. Mit viel Geduld und Aufmerksamkeit lassen sich sogar die einzel­nen Tiere unterscheiden und ihr Verhalten aus nächster Nähe beobachten.

Nicht jeder hat die Möglichkeit zur Gartenfütterung, Wohnen Sie vielleicht in einer dicht besiedelten Innenstadt, wo für Gärten hinter dem Haus kein Platz ist? Möchten aber trotzdem nicht auf das Füttern von Singvögeln verzichten?

Der LBV hält wertvolle Tipps für Sie bereit, wie das Füttern am Balkon möglichst schmutzfrei abläuft, wie Sie die Futterstelle anbringen und verrät Ihnen, warum die Balkonfütterung aus rechtlicher Sicht unbedenklich ist. Und falls Sie bereits Vögel im Garten füttern - machen Sie einfach Ihren Balkon zur Nebenschaubühne.

  • Flyer hier online bestellen: KLICK
  • Info "Gesetz erlaubt Vögelfütterung am Balkon": KLICK

Sonntag, 5. Juni 2016

Vogeltränken-Tipps für Garten und Balkon

Vogeltränken gehören zum Pflichtprogramm des verantwortungsvollen Vogelfreunds.

Hier können die Tiere trinken und baden und das das ganze Jahr lang. Um eine Vogeltränke einzurichten, braucht es nicht viel: Ein einfacher Blumentopf-Untersetzer oder ein ausrangierter Suppenteller, gefüllt mit klarem Wasser, erfüllt den Zweck vollauf.

Vielen Gartenbesitzern und -besitzerinnen kann eine solche Vogeltränke auch ganz eigennützige Vorteile bieten: Wenn die Vögel an der Wasserschale trinken, löschen sie ihren Durst weniger an Kirschen und Johannisbeeren.

Mit einer Vogeltränke können Sie die Vögel in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon einladen und so beim Baden und Trinken beobachten. Das lebensspendende Naß wird gerne angenommen, da in vielen Siedlungen die natürlichen Gewässer nahezu verschwunden sind.

Gerade bei heißem und trockenem Wetter rät der LBV Naturfreunden, Vogeltränken aufzustellen, denn nicht nur Menschen müssen bei hohen Temperaturen mehr trinken. Auch Vögel und andere Tiere versuchen, ihren erhöhten Flüssigkeitsbedarf zu decken und viele natürliche Wasserquellen wie Pfützen und Gräben sind bei Hitze ausgetrocknet.

Damit die Hilfe aber auch tatsächlich bei den Vögeln ankommt, gibt es dabei einige entscheidende Regeln zu beachten. Ansonsten können sich die Tiere beim Trinken, und das gilt vor allem bei Hitze, leicht mit tödlichen Krankheitserregern infizieren. Die LBV-Experten geben Ihnen die wichtigsten Trink- und Bade-Tipps für Vögel.
  • Tipps online lesen: KLICK
  • Infoblat bestellen: KLICK