Montag, 14. November 2016

Praktische Tipps zum Vögel füttern

Wer Vögel füttert, holt sich während der grauen Jahreszeit mit Rotkehlchen, Grünfink oder Blaumeise Farbe und Leben in den Garten oder an den Balkon. Natürlich löst die Vogelfütterung keine großen Naturschutzprobleme, aber sie hilft einigen häufigen Arten.

Und wer richtig füttert, schadet den Vögeln sicherlich nicht, sondern hat auch noch Spaß, das bunte Treiben am Futterhaus vor dem Fenster zu beobachten. Zwar ist das wichtigste Naturschutzinstrument für unsere Vögel ein naturnaher Garten mit heimischen Pflanzen, aber Vögel verlieren trotz regelmäßiger Fütterung nicht die Fähigkeit, Nahrung in der Natur zu finden.

... weiter lesen: hier

Donnerstag, 23. Juni 2016

Vögel füttern ... Es ist angerichtet

Als Futter grundsätzlich ungeeignet sind alle gewürzten und gesalzenen Speisen. Auch Brot ist nicht zu empfehlen, da es im Magen der Vögel aufquillt. In ihrer Ernährungsweise teilen sich die Vögel in zwei Gruppen: die Weichfutterfresser und die Körnerfresser.

Als Futter grundsätzlich ungeeignet sind alle gewürzten und gesalzenen Speisen (Speck, Salzkartoffeln). Auch Brot ist nicht zu empfehlen, da es im Magen der Vögel aufquillt. In ihrer Ernährungsweise teilen sich die Vögel in zwei Gruppen: die Weichfutterfresser und die Körnerfresser.

Weichfutterfresser suchen sich ihre Nahrung bevorzugt am Boden. Reine Weichfutterfresser sind Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Amsel und Star. Sie fressen tierische Kost oder nur sehr feine Sämereien. Ihnen ist mit grobem Körnerfutter nicht geholfen. Bieten sie ihnen daher Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen und Obst oder das in Zoofachgeschäften erhältliche Mischfutter an. Ein besonderer Leckerbissen sind in heißem Öl getränkte Haferflocken.

Die flexibleren unter den Weichfressern, die „Allesfresser“ wie Meisen, Spechte und Kleiber stellen sich im Winter auf Körner um und nehmen auch Sonnenblumenkerne, Hanf und Mohn an.

Zu den Körnerfressern zählen beispielsweise Finken, Sperlinge und Ammern. Sie sind mit einem kräftigen Schnabel ausgerüstet und fressen Sonnenblumenkerne, Hanf und andere Sämereien aus Futtermischungen.

Für die Weichfutter- und Allesfresser eignen sich auch Fett-Körner-Mischungen (Meisenknödel, Ringe) sofern diese gut erreichbar sind. Die meisten reinen Weichfutterfresser nehmen diese Talgmischungen aber bevorzugt zerbröselt vom Boden auf. Das Fett ersetzt dabei die tierische Kost. Solche Fett-Körner-Mischungen haben zudem den Vorteil, dass die Körner in einem Fettgemisch vor Nässe geschützt sind.

... weiter lesen KLICK HIER

Dienstag, 7. Juni 2016

Vögel füttern am Balkon

Quelle Bild: Wikipedia
Vögel zu füttern macht Spaß! Sie können an hausnahen Futterstellen sehr zutraulich und manchmal sogar handzahm werden. Das passiert aber nur, wenn sich die Tiere bei der Nahrungsaufnahme ungestört und sicher fühlen. Mit viel Geduld und Aufmerksamkeit lassen sich sogar die einzel­nen Tiere unterscheiden und ihr Verhalten aus nächster Nähe beobachten.

Nicht jeder hat die Möglichkeit zur Gartenfütterung, Wohnen Sie vielleicht in einer dicht besiedelten Innenstadt, wo für Gärten hinter dem Haus kein Platz ist? Möchten aber trotzdem nicht auf das Füttern von Singvögeln verzichten?

Der LBV hält wertvolle Tipps für Sie bereit, wie das Füttern am Balkon möglichst schmutzfrei abläuft, wie Sie die Futterstelle anbringen und verrät Ihnen, warum die Balkonfütterung aus rechtlicher Sicht unbedenklich ist. Und falls Sie bereits Vögel im Garten füttern - machen Sie einfach Ihren Balkon zur Nebenschaubühne.

  • Flyer hier online bestellen: KLICK
  • Info "Gesetz erlaubt Vögelfütterung am Balkon": KLICK

Sonntag, 5. Juni 2016

Vogeltränken-Tipps für Garten und Balkon

Vogeltränken gehören zum Pflichtprogramm des verantwortungsvollen Vogelfreunds.

Hier können die Tiere trinken und baden und das das ganze Jahr lang. Um eine Vogeltränke einzurichten, braucht es nicht viel: Ein einfacher Blumentopf-Untersetzer oder ein ausrangierter Suppenteller, gefüllt mit klarem Wasser, erfüllt den Zweck vollauf.

Vielen Gartenbesitzern und -besitzerinnen kann eine solche Vogeltränke auch ganz eigennützige Vorteile bieten: Wenn die Vögel an der Wasserschale trinken, löschen sie ihren Durst weniger an Kirschen und Johannisbeeren.

Mit einer Vogeltränke können Sie die Vögel in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon einladen und so beim Baden und Trinken beobachten. Das lebensspendende Naß wird gerne angenommen, da in vielen Siedlungen die natürlichen Gewässer nahezu verschwunden sind.

Gerade bei heißem und trockenem Wetter rät der LBV Naturfreunden, Vogeltränken aufzustellen, denn nicht nur Menschen müssen bei hohen Temperaturen mehr trinken. Auch Vögel und andere Tiere versuchen, ihren erhöhten Flüssigkeitsbedarf zu decken und viele natürliche Wasserquellen wie Pfützen und Gräben sind bei Hitze ausgetrocknet.

Damit die Hilfe aber auch tatsächlich bei den Vögeln ankommt, gibt es dabei einige entscheidende Regeln zu beachten. Ansonsten können sich die Tiere beim Trinken, und das gilt vor allem bei Hitze, leicht mit tödlichen Krankheitserregern infizieren. Die LBV-Experten geben Ihnen die wichtigsten Trink- und Bade-Tipps für Vögel.
  • Tipps online lesen: KLICK
  • Infoblat bestellen: KLICK

Freitag, 27. Mai 2016

Facebookgruppe "Sachkunde Vögel" ab 13 Jahre


Die Gruppe "Sachkunde Vögel" (gegründet am 20.03.2015) richtet sich an ALLE, die Vögel halten und/oder züchten möchten.

Willkommen sind auch Kinder ab 13 Jahren, die Erlaubnis der Eltern voraussetzend.

Die Gruppe soll das Ziel haben, WISSEN zu vermittelt. Dabei ist es egal, ob es um Hausaufgabenfragen handelt, Probleme rund um Zucht / Haltung oder um Software (Vogelzuchtprogramme, Apps etc.) rund um das Thema Vögel.

Donnerstag, 26. Mai 2016

Vogelseite für Kinder


Ich kam auf den Gedanken, eine Seite für Kinder zu erstellen, die sich rund um das Thema Vögel drehen soll. Diese entsteht "nach und nach".

Ziel ist es, mit Freude etwas über die Welt der Vögel zu erfahren.
Mitmachen ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht ! Die Webseite wächst nämlich durch Euch. Aber was brauchen wir ? Einige Beispiele:
  • Scherzfragen rund um Vögel
  • Witze rund um Vögel
  • Zitate, Lebensweisheiten, Sprüche
  • selbsterstellte Quizfragen
    • Frage und maximal 3 Antworten zur Auswahl, bei der aber nur eine “richtig” ist.
  • selbsterstellte Informationsartikel
  • selbstverfasste Referate
    • Diese sollten in der Schule mindestens mit “gut” bewertet worden sein.
  • selbsterstellte Arbeitsblätter für die Schule
Lust bekommen ?
Super ! Dann freue ich mich auf Euch.

Nicole Müller

Mittwoch, 25. Mai 2016

Dienstag, 24. Mai 2016

Sachkunde Vögel = Sachkunde lt. §50 AMG ?

Fragen:
  • Beinhaltet der Lehrgang auch die Sachkunde lt. AMG §50 ?
  • Entspricht der Lehrgang dem der Sachkunde lt. §50 AMG ?

Samstag, 21. Mai 2016

Blogprojekt: Der Glanzsittich

Glanzsittiche (Neophema splendida) sind in freier Wildbahn recht selten und wurden sogar schon für ausgestorben erklärt, jedoch im Jahre 1931 wiederentdeckt. Er ist ein wunderschöner Vogel, der sich auch in Gefangenschaft bei guten Bedingungen halten und sogar züchten läßt. Sie brüten zwei bis dreimal pro Jahr.

Glanzsittiche leben in der freien Natur in den trockenen, wüstenartigen Gebieten im südlich gelegenen Inland Australiens, wo sie strauchige Akazien- und Eukalyptusbestände bewohnen. Sie sind in ihrer Verbreitung eng an aride Mallees gebunden. Sie bevorzugen dabei die Regionen, die nur einen spärlichen Bodenbewuchs aufweisen.

Es gibt leider kein einziges Fachbuch, was sich nur über Glanzsittiche befasst. Bisher habe ich nur Bücher über Neophemen allgemein gefunden. Ab und zu werde ich hier meine Erkenntnisse posten, aber auch Beiträge, die in Büchern oder Fachzeitschriften zu finden sind.

Sinn des ganzen Blogprojektes ist es, Wissen über Glanzsittiche zusammen zu tragen, um auch Anfängern etwas in die Hand zu geben.

Freitag, 20. Mai 2016

Falsches Spielzeug begünstigt Verhaltensstörungen

Vögel sind naturgemäß mit einem reichen Verhaltensrepertoire ausgestattet. Je naturverbundener der Lebensraum gestaltet wird, desto interessanter ist es, die Tiere zu beobachten. Die Mehrzahl der Stubenvögel vegetiert jedoch allein in einer reizarmen Umwelt dahin. Allenfalls ist der Käfig mit einigem Firlefanz wie Glöckchen, Seilen, Rechenmaschinen, Plastikvögeln, Spiegeln o. ä. ausgestattet.

Zur artgemäßen Unterbringung leisten diese Gegenstände aber keinen Beitrag.
Im Gegenteil:
  • So bergen locker aufgedrehte oder geflochtene Seile die Gefahr der Strangulation von Kopf und Gliedmaßen.
  • Plastikvögel und Spiegel täuschen einen Partnerersatz vor. Mit verheerenden Konsequenzen: In dem Glauben, seinen Partner mit aufgenommenem Futter zu erfreuen, füllt der Vogel seinen Kropf über die Maßen. Dadurch kann es zu Kropfentzündungen kommen. Fazit: Verhaltensstörungen nehmen durch den künstlichen Sozialpartner nicht ab, sondern eher zu.
Quelle:

Montag, 16. Mai 2016

Sitzstangen in Käfig und/oder Voliere

Haben Sie sich schon einmal Gedanken um die Sitzstangen im Vogelkäfig oder in einer Voliere gemacht ? Wenn nicht, dann wird es Zeit !

Je besser die Sitzstangen gewählt sind, desto besser ist es letztendlich für den Vogel, den Sie bei sich zuhause halten. Durch eine gute Sitzstange tun Sie etwas für sein Wohlbefinden und beugen sogar einigen Krankheiten vor.

Aber schauen wir doch einmal gemeinsam, welche Sitzstangen ideal sind, und welche gar nicht gehen. Im Grunde genommen reicht auch hier ein Blick in die Natur. Schauen Sie selbst, wo Vögel am liebsten sitzen, und ziehen daraus eigene Rückschlüsse.

Ideale Sitzstangen:
  • Sitzstangen aus Holz
  • Äste, die teils waagerecht, teils wie gewachsen im Käfig (Voliere) angebracht werden, sind eine sehr gute Lösung !
    • Die Vögel nehmen Äste und Zweige gerne an.
    • Äste sind ideal zum Klettern und Benagen geeignet. Eine tolle "Freizeitbeschäftigung" neben anderen Massnahmen.
    • Äste und Zweige sind auch etwas "Physiotherapie" (Stärkung des Gleichgewichtssinn, Fußgymnastik etc.).

Nicht ideal sind:
  • Sitzstangen aus Plastik (Kunststoff)
  • Sitzstangen aus gerilltem Plastik (Kunststoff)
  • Sitzstangen mit Sandpapierumhüllungen


Dienstag, 26. Januar 2016

Futterpflanzen - Sammelkalender für das Sammeln und Ernten - Januar


Monat Januar

Die Natur hält für unsere Vögel eine ganze Menge Pflanzen bereit, die ihnen vielleicht auch schmecken. 

Futterpflanzen kann man auch sammeln, vorausgesetzt man kennt sie bzw. man kann diese voneinander unterscheiden.  

Zum ersten Kennenlernen sollte man sich entsprechende Literatur kaufen, und auch einmal sogenannte "Apothekergärten" oder Klostergärten besuchen.

Für den Januar sollte man sich folgende Beeren einmal genauer ansehen:


  • Ebereschenbeeren
  • Schneebeeren
  • Berberitzen
  • Sanddornbeeren
  • Ligusterbeeren
  • Waldreben
  • Erlensamen
  • Grünkohl

Donnerstag, 14. Januar 2016

Papa, ich möchte aber einen Vogel !

Nun, um zu zeigen wieviel Verantwortung man mit einem Tier übernimmt, ist vielen Kids gar nicht bewusst. Und natürlich wird auch einiges letztendlich an Mutter oder Vater "hängen" bleiben.